MeteoRekorder Plus
Einstellungen
Von hier verzweigt man zu den unterschiedlichen Einstellungen des MeteoRekorders.
Tastenfunktionen im Status-Menü
Taste 1: Einstellungen zur
Nachrichtenselektion
Taste 2: Einstellungen zum Alarm
Taste 3: Uhr stellen und Beleuchtungsdauer der
Hintergrundbeleuchtung einstellen
Taste 4: Luftdruckabgleich
Taste 5: Einstellungen ausdrucken
Einstellungs-Menü: Nachrichtenselektion

Zu den Timereinstellungen
gelangt man nun über Taste 1 und zu den Signalworteinstellungen
über die Taste 2.
Taste 3 wählt aus, ob kodierte Stationsmeldungen gespeichert
werden sollen, oder nicht.
AAXX und BBXX : Ship und Synop wird gespeichert
AAXX (Land) : Nur Landstationen (Synop)
BBXX (Mobil): Nur Schiffs und Bojenmeldungen (Ship)
Nein: Keine kodierten Meldungen speichern

Man kann hier die
Einstellungen ersten fünf der neun Timer sehen. Der
MeteoRekorder wird nur die Meldungen aufzeichnen, die in diese
Zeitfenster fallen. Warnmeldungen und Meldungen, die ein
Signalwort enthalten müssen nicht in eines der Zeitfenster
fallen, um aufgezeichnet zu werden.
Über Tasten 1 bis 4 kann die Einstellung des jeweiligen Timers
geändert werden.
Taste 5 schaltet die
Timerhauptfunktion ein oder aus. Wenn die Timerfunktion
ausgeschaltet ist, sind alle Programmierzeiten
außer Betrieb. Die Aufzeichnung läuft nun immer und alle
Meldungen werden gespeichert. Soll die Möglichkeit der
Nachrichtenselektion mittels Timer genutzt werden, muß die
Timerfunktion eingeschaltet sein.
Ändern eines Timers:
Will man einen Timer ändern, so drückt man die entsprechende
Taste und gelangt zur Eingabemaske.

Zum Einstellen der
Startzeit benutzt man die Tasten 1 und 2 und für die Stopzeit
Tasten 3 und 4.
Benötigt man diesen Timer nicht, so kann man ihn mit der Taste 5
ausschalten. Um nicht immer die Programmierzeiten neu eingeben
bzw. löschen zu müssen, gib es diese Funktion der einzelnen
Aktivierung und Deaktivierung der Timer. Sind zum Beispiel nur
die Timer 4 und 6 aktiv, sind die anderen sieben Timer sind
außer Funktion.
Wenn alle neun Timer deaktiviert sind, werden alle Meldungen
aufgezeichnet.
Das Einstellungsmenü wird mittels Escape verlassen.
Wichtig:
Die einzelnen Timerzeiten der aktiven Timer dürfen sich nicht
überschneiden, da dies zu Verlust von Meldungen führen kann.
Der MeteoRekorder speichert grundsätzlich nur ganze Meldungen.
Das Gerät entscheidet immer am Ende der Übertragung, ob die
Meldung gespeichert werden soll. Sobald ein Teil einer gesendeten
Meldung innerhalb eines Timerbereiches fällt, wird diese Meldung
komplett im Gerät gespeichert. Um eine bestimmte Meldung
aufzuzeichnen, würde es im Prinzip genügen, den Timerbereich so
zu wählen, daß einige Worte der Meldung in diesen Bereich
fallen.
Beispiel:
Meldung 08:30 Uhr soll aufgezeichnet werden.
Unabhängig von der Übertragungsdauer der Meldung genügt es,
einen Timerbereich von 08:30 Uhr bis 08:35 Uhr zu setzen. Auch
wenn vielleicht um 08:35 Uhr die Übertragung des Wetterberichtes
noch nicht abgeschlossen ist, wird trotzdem der komplette Bericht
gespeichert.
Signalworteinstellungen

Es werden die Meldungen im
MeteoRekorder immer gespeichert, wenn eines der fünf Signalworte
in ihnen vorkommt, auch wenn die Nachricht nicht in einen
Timerbereich fallen. Dies bietet eine sehr einfache Möglichkeit
der Nachrichtenselektion.
Beispiel:
Die Funktion der Signalworte ist auf aktiv gesetzt
und die Signalworte sind wie folgt eingestellt:
1. Signalwort: BUCHT
2. Signalwort: OSTSEE
3. Signalwort: ***NICHTS***
4. Signalwort: ***NICHTS***
5. Signalwort: NORDERNEY
Die Meldungen werden nun nach Signalwörtern durchsucht, da die
Funktion eingeschaltet ist. Es werden sämtliche Meldungen
aufgezeichnet, die eines der Signalwörter enthalten (hier:
BUCHT, OSTSEE, NORDERNEY).
Die Meldungen müssen dabei nicht in einen Timerbereich fallen.
Die Meldungen, die in einen Timerbereich fallen werden
selbstverständlich weiter aufgezeichnet.
Hinweis:
Will man nur die Signalworte zur Nachrichtenselektion nutzen,
sollte die Timerfunktion aktiv sein, da ohne Timerfunktion
ohnehin immer alle Meldungen abgespeichert werden. Man könnte
z.B. einen Timer auf eine Zeit stellen, in der kein Bericht
gesendet wird. Dann werden nur die Meldungen gespeichert werden,
in denen ein Signalwort vorkommt.
Signalworte aktiv
Ist die Funktion ausgeschaltet, beachtet das System die Worte
nicht. Bei eingeschalteter Funktion durchsucht der Rechner die
Meldungen nach den Worten und veranlaßt die Speicherung der
gesamten Meldung, wenn eines der Worte im Text vorkommt. Die
Taste 6 bewirkt das Ändern der Einstellung.
Ändern eines Signalwortes
Soll ein Wort geändert werden, so drückt man die entsprechende
Taste.
Einstellungs-Menü:
Alarm

Der MeteoRekorder Plus
besitzt einen akustischen Alarmgeber, der auf ungelesene
Warnmeldungen und auf Extremsteigung des Luftdrucks hinweisen
kann.
Alarm bei Warnnachricht
Die Alarmfunktion kann über die Taste (1) aus- und eingeschaltet
werden. Zudem kann man sie auch so einstellen, daß nur dann ein
akustischer Alarm ausgegeben wird, wenn ein Signalwort in der
Warnmeldung vorkam.
Mittels der Taste (2) kann man die Einstellung ändern. Es gibt
folgende Einstellungen:
1. Aus : Es wird kein Alarm bei Warnmeldungen ausgegeben
2. Bei jeder Warnung : Bei jeder Warnmeldung wird ein Alarm
ausgegeben
3. Warnung mit Signalwort : Ein Alarm wird nur dann ausgelöst,
wenn in der Warnmeldung
eines der Signalworte vorkam.
Alarm bei Extremschwankungen
Eine Extremsteigung (steigen oder fallen) des Luftdrucks ist
meist ein Hinweis auf Sturm.
Mit den Tasten (4) und (5) kann man einstellen, ab welcher
Extremänderung des Luftdrucks gewarnt werden soll.
Akkustischer Alarm
Mit dieser Einstellung kann der akkustischer Signalgeber
abgeschaltet werden. Es erfolgt dann trotzdem eine Warnung über
das Display.
Zurück zum Gerät
Einstellungs-Menü:
Beleuchtungsdauer + Uhr stellen

Die Tasten (1) und (2) ändern die Zeit, nach der die
Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird. Es sind 1 bis 60 Minuten
und Dauerlicht möglich.
Die Uhrzeit stellt man mit Tasten (3) bis (5).
Einstellungs-Menü:
Luftdruck-Abgleich
Druckoffset
Um den angezeigten Luftdruckwert auf NN abgleichen zu können,
kann der Druckoffset verändert werden. Stellt man anhand
eines Referenzwertes fest, daß der Luftdruckwert des
MeteoRekorder Plus nicht stimmt, so kann man ihn hier abgleichen.
Zeigt der MeteoRekorder beispielsweise immer 1 hPa zu viel an, so
korrigiert man den Druckoffset um ein hPa nach unten.
Der Wert in Klammern gibt die bei der Herstellung eingetragenen
Daten an.
Temperaturfaktor
Der Temperaturfaktor des Gerätes wird bei der Herstellung
ausgemessen und im Gerät gespeichert. Sollte es trotzdem zu
Schwankungen im Luftdruckverlauf durch Temperaturschwankung
kommen, so kann dies über den Temperaturfaktor
kompensiert werden. Der vom Hersteller ausgemessene
Temperaturfaktor ist in Klammern angegeben.
Einstellungs-Menü:
Einstellungen ausdrucken
Die Einstellungen das MeteoRekorders können über diesen
Menüpunkt auf einen angeschlossenen Drucker ausgegeben
werden.